Die NFV Infrastruktur ist in drei Domänen [15] unterteilt:
Computer-Domäne – sie stellt Rechen- und Speicherressourcen zur Verfügung stellen und wird in Verbindung mit dem Hypervisor verwendet. Sie bietet eine Schnittstelle zu Domänennetzinfrastruktur, verbindet aber nicht zum Netz selbst.
Hypervisor-Domäne – sie vermittelt Computer-Domäne Ressourcen der Software auf virtuellen Maschinen zu. Hypervisoren wurden für die Bedürfnisse von Cloud-Lösungen entwickelt und legen Wert auf die Verteilung der Aufgaben an die verfügbaren Hardwareressourcen. So kann man eine hohe Portabilität von virtuellen Maschinen erreichen. Der Hypervisor kann jede Art von Hardware-Plattform emulieren (nachahmen) und in einigen Fällen sogar ein komplettes Instruction Set. Damit kann die virtuelle Maschine völlig andere Prozessorarchitekturen benutzten.
Domain-Netzwerkinfrastruktur - dieser Domäne ist zuständig für die Bereitstellung von:
einen Kanal für die Kommunikation zwischen mehreren VNFC (VNF Components)
einen Kanal für die Kommunikation zwischen mehreren VNF (network function virtualization)
einen Kommunikationskanal zwischen VNF und MANO (Verwaltung und Orchestrierung)
einen Kanal für die Kommunikation zwischen den Komponenten NFVI und deren Orchestrierung und Management
ein Mittel zur Fernbedienung vonVNFC
ein Mittel zur Verknüpfung mit dem bestehenden Netzbetreiber