Die wichtigsten Grundsätze des NGSS (Next Generation Networks) wurden festgelegt, als die Idee des NGN selbst entstand. Die nächsten beiden Definitionen von ETSI und ITU-T beschreiben die Grundlagen des NGN.
ETSI beschreibt NGN als Konzept für die Definition und Festlegung der Netze, das die formale Verteilung von Funktionalitäten in separaten Schichten durch Verwendung von offenen Schnittstellen erlaubt. Das NGN-Konzept bietet neue Bedingungen für die Erstellung, Umsetzung und das effektive Management von innovativen Dienstleistungen. ITU-T beschreibt NGN als Netzwerk auf der Basis von Paketübertragung. Es ermöglicht den Dienstleistungsverkehr, einschließlich der Telekommunikationsdienstleistungen und ist in der Lage mit mehreren Breitband-Übertragungstechnologien zu arbeiten und inklusive einer QoS Garantie. Die Dienstfunktionen sind gleichzeitig unabhängig von den Grundübertragungstechnologien. NGN bietet unbegrenzten Benutzerzugriff auf verschiedene Dienstleister. Es unterstützt die allgemeine Mobilität und bietet dem Benutzer die Konsistenz und die Verfügbarkeit der Dienstleistungen.
Erwähnenswert sind einige Voraussetzungen für NGN. Sie sollten sich anpassen an:
Innerhalb der NGN-Konzepte lösen die Normungsinstitute folgende Fragen und Probleme:
Es gibt viele Denkmodelle und Referenzarchitekturen für, die konvergente Netzwerke und VoIP-Architekturen. Deshalb haben wir versucht, Gemeinsamkeiten zu finden und ein geeignetes Modell für NGN zu definieren. Ein Ziel des konzeptionellen Modelles ist es, Funktionsschichten (ähnlicher Funktionalitäten), ihre Einrichtungen, Referenzpunkte (Interfaces) und Informationsfluss zwischen ihnen zu bestimmen. Ein solches Modell kann dann leichter in der physikalischen Referenzarchitektur abgebildet werden (und ist unabhängig von den physikalischen Einheiten, d. h. Komponenten der Architektur).
In den meisten analysierten Fällen sind die NGN konzeptionelle Modell-Schichten, aus der Sicht der Funktionalitäten in unabhängige Teile aufgeteilt wie folgt (Abb. 2): Zugang (einige Referenzarchitekturen beinhalten den Zugang nicht direkt in dem NGN-Modell oder ersetzen ihn durch die Anpassung), Verkehr (Übertragung, Umschaltung), Kontrolle (Anruf / Sitzungskontrolle) und Anwendung (Dienstleistungen).